Gericht: Gebäck, Gugelhupf, Kuchen, Kuchenbuffet, Kuchentafel, MarmorkuchenLänder & Regionen: DeutschlandKeyword: Backrezept, bester gugelhupf, blood orange cake, blutorangenkuchen, bundform, Donauwelle Gugelhupf, einfaches Kuchenrezept, Marmorkuchen, Marmorkuchen Gugelhupf, Napfkuchen, Nordicware, Orangenkuchen, Orangenrezepte, saftiger gugelhupfPortionen: 12 PortionenKalorien pro Portion: 313 kcalZutatenFür den Kuchenteig

  • 325 g Mehl (Type 405) (plus mehr zum Vorbereiten der Backform)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 225 g weiche Butter (plus mehr zum Fetten der Backform)
  • 200 g Zucker
  • geriebene Schale/Zesten einer unbehandelten Orange
  • 4 Eier (Gr. M), raumtemperiert
  • 50 ml frisch gepresster Orangensaft
  • 80 ml Milch

Für den dunklen Teig zudem:

  • 4 EL dunkles Backkakao-Pulver
  • 1-2 EL Milch

zum Garnieren:

  • Puderzucker oder Puderzuckerglasur aus Orangensaft und Puderzucker

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform mit ca. 2 Liter Fassungsvermögen gut mit weicher Butter einfetten und zwar bis in jede Ritze und auch – das vergisst so manch einer – am Tubus innen. Wer hier büschn faul ist und schludert, darf seinen Kuchen später mit dem Löffel aus der Form essen. Kann man machen, ist aber nicht der Plan. Besonders Formen mit aufwändigem Muster muß man sehr sorgfältig fetten.Dann Mehl in die Form geben, so daß alles leicht bedeckt ist. Hier sieht man dann übrigens auch, wo keine Butter war. In dem Fall unbedingt noch mal nachfetten. Überschüssiges Mehl ausklopfen.
  2. 325g Mehl abwiegen, mit Backpulver und Salz mischen und beiseite stellen.
  3. Nun in einer großen Rührschüssel 225g weiche Butter und den Zucker mit den Quirlen des Handrührgerätes* oder Eurer Küchenmaschine* mehrere Minuten lang cremig schlagen.
  4. Die raumtemperierten Eier eines nach dem anderen aufschlagen und nacheinander zum Teig geben. Das nächste also immer erst dann beimischen, wenn das vorherige gut eingemixt ist. Geriebene Orangenschale dazu geben.
  5. Jetzt erst die Hälfte der Mehlmixtur gefolgt von der Hälfte des Orangensafts und der Hälfte der Milch zum Teig geben und einmal mixen, dann den Rest der drei Einheiten.
  6. Ca. 40% des Teiges in eine zweite Rührschüssel umfüllen. Dunkles Backkakaopulver und Milch beimengen und zu einem glatten Teig verrühren.
  7. Die Hälfte des hellen Teiges in die Backform füllen, dann den gesamten Schokoladenteig und zuletzt noch mal die zweite helle Teighälfte. Ich lasse meine Form dann gerne 3-4 mal auf dem Tisch auftippsen. Eventuell mit einer Gabel einmal durch den Teig wirbeln und den Teig obenauf mit einem Teigspachtel circa glatt streichen, was jedoch nicht Wasserwaagengleich geschehen muß.
  8. Den Kuchen nun für 50-55 Minuten auf mittlerer Einschubleiste in den Ofen geben. Ein Piekser mit dem Holzstäbchen zeigt wie immer, ob der Kuchen gar ist: kann das Stäbchen Teigfrei wieder herausgezogen werden, ist der Kuchen fertig.
  9. Den Marmorkuchen Gugelhupf abkühlen lassen und stürzen. Wer eine sehr filigrane Form hat, kann ihn vorher sachte etwas vom Rand und am inneren Tubus lösen.
  10. Puderzuckergekrönt oder mit Orangen-Glasur versehen servieren.