Osterbrot
Das diesjährige Osterfest naht und so habe ich schon mal einen Testlauf für unseren Osterbrunch gebacken. Fest steht jetzt schon, dass dieses köstliche Brot auf jeden Fall bei unserem traditionellen Osterbrunch mit dabei ist.
Das Original-Rezept von Bäcker Süpke kann man hier nachlesen. Es schmeckt ganz ausgezeichnet und ist unproblematisch zu backen. In Ermangelung von Mandeln, habe ich für diesen Test übrig gebliebene Schokolade genommen und das fertige Osterbrot mit Orangenmarmelade abgeglänzt. Auf Mandelblättchen zur Dekoration habe ich diesmal ebenfalls verzichtet.
Es ist sehr lecker geworden und wenn Reste bleiben, halten sich diese auch einige Zeit frisch. Ich hatte gehofft, von ein paar Restscheibchen Arme Ritter oder süsse Knödel mit einer Fruchtsauce machen zu können. Dazu ist es aber leider diesmal nicht mehr gekommen. 😉
Sehr gut schmeckt das Osterbrot mit Pflaumenmus, Honig oder Marmelade. Aber auch nur mit Butter oder Schokoladencreme ist es sehr lecker.

Osterbrot nach Bäcker Süpke
Für das Hefestück (Vorteig):
170 g Weizenmehl Type 405, Kleberstark
4 g Hefe
150 ml Milch aus dem Kühlschrank
Schön kneten (4 min langsam, 4 min schnell) aber darauf achten das es nur ca 22°C Teigtemperatur bekommt. Sonst weniger schnell kneten. Stehzeit des Hefestücks 2 Stunden, abgedeckt.
Für den Teig:
Vorteig
170 g Weizenmehl, Type 405
35 g Zucker
4 g Salz
33 g Vollei (ein kleines)
50 g Gute Butter
20 g Hefe
abgeriebene Zitronenschale
Vanillearoma
120 g Sultaninen
40 g gehackte Mandeln
Konfitüre oder Marmelade
Mandelblättchen zur Garnitur
So wird es gemacht:
Den Teig schön auskneten (8 Minuten langsam, 4 Minuten schnell) Teigtemperatur von max. 24°C bitte einhalten!
Am Vortag gewaschene 120 g Sultaninen und 40 g gehackte Mandeln gehackt (und in Milch eingeweicht) vorsichtig unterkneten. Wie oben erwähnt, hatte ich die Mandeln durch grob gehackte Schokolade ersetzt und nur die Rosinen in Milch baden lassen. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
Ein rundes Brot formen und auf ein Blech mit Backpapier legen. Garen lassen bis es schön aufgegangen ist (ca. 45 Minuten). Dabei darauf achten, dass es keine Haut bekommt.
Bei 3/4 Gare über Kreuz einschneiden. Mit viel Dampf backen. Dafür spritze ich Wasser mit einer Blumenspritze an die Seitenwände des Backofens. Bei einer Backtemperatur 175° ca. 30 Minuten backen. Vorsicht: das Brot wird schnell dunkel! Wenn man das vor Beendigung des Backens bemerkt, für die restliche Zeit mit Alufolie abdecken.
Das noch heiße Brot mit flüssiger Marmelade einpinseln und mit Mandelplättchen bestreuen.